Was ist Laser-3D-Scanning?
Laser-3D-Scanning ist eine hochmoderne Technologie, mit der hochdetaillierte 3D-Modelle von Objekten und Umgebungen erstellt werden können. In diesem Artikel erklären wir, wie es funktioniert, welche Arten von Laserscannern es heutzutage auf dem Markt gibt, wofür sie verwendet werden können und welche Vorteile sie bieten.
In einer Welt voller Möglichkeiten, um physische Objekte in eine digitale Welt zu bringen – sei es mithilfe von 3D-Scannern, Kameras und Photogrammetrie-Software oder sogar Smartphones mit integrierten LiDAR-Sensoren – kann es schnell überwältigend sein, sich in einem Meer an verfügbaren Optionen zurechtzufinden. Dieser Artikel erörtert das Laser-3D-Scanning, eine der am häufigsten verwendeten Scan-Technologien.

Was ist Laser-3D-Scanning?
Einfach ausgedrückt ist Laser-3D-Scanning ein Verfahren zur Erfassung präziser 3D-Informationen von jedem erdenklichen Objekt oder jeder erdenklichen Umgebung, wobei ein Laser als Lichtquelle verwendet wird. Das bedeutet, dass die Technologie Laserstrahlen verwendet, um die Entfernung zu einer Oberfläche zu messen und ultrarealistische 3D-Modelle von Objekten, Standorten oder Landschaften zu erstellen. Laser-3D-Scanning ist auch ein beliebtes Werkzeug in den Bereichen Ingenieurwesen, Bauwesen und Architektur, das häufig verwendet wird, um den aktuellen Zustand einer Struktur zu dokumentieren.
Laser-3D-Scanner verwenden LiDAR (Light Detection and Ranging), wobei sie Laserlicht auf ein Objekt projizieren, um genaue Standorte und Entfernungen aufzuzeichnen und zu messen. Die Scanner erzeugen als Ergebnis eine Punktwolkendatei und liefern digitale Daten, die für zahlreiche Anwendungen von unschätzbarem Wert sind – von Reverse Engineering und Qualitätsprüfung bis hin zu Denkmalschutz und Forensik. Was die Technologie noch beliebter macht, ist, dass moderne Laserscanner tragbar, sicher und einfach zu bedienen sind und eine Genauigkeit bis auf den Millimeter leisten.
Wie funktioniert Laser-3D-Scanning?
Die Funktionsweise eines Laser-Scanners besteht im Aussenden von Lichtimpulsen mit hoher Geschwindigkeit. Diese werden von den Objekten reflektiert und zum Sensor des Scanners (LiDAR) zurückgeworfen. Für jeden Impuls wird die Entfernung zwischen dem Scanner und dem Objekt gemessen, indem die verstrichene Zeit zwischen den gesendeten und empfangenen Impulsen berechnet wird. Jeder Datenpunkt wird in ein Pixel mit bekannten x-, y- und z-Koordinaten umgewandelt.

Der Arbeitsablauf eines LiDAR-Scanners kann in die folgenden Schritte unterteilt werden:
Laser-Emission: Der Scanner projiziert Laserstrahlen auf ein Objekt, typischerweise in Form schneller, kurzer Impulse in einem für das menschliche Auge unsichtbaren Infrarotspektrum.
Impulsreflexion: Wenn Laserimpulse auf ein Objekt treffen, werden sie zum Scanner zurückgeworfen. Die Oberflächeneigenschaften des Objekts, wie Farbe, Textur und Reflexionsgrad, beeinflussen, wie der Laserstrahl zum Scanner zurückkehrt.
Laufzeitmessung: Der Scanner misst die Zeit, die jeder Impuls vom Gerät zum Objekt und zurück benötigt. Diese Zeit wird dann mithilfe der Lichtgeschwindigkeit in eine Distanz umgerechnet.
Punktwolkenerstellung: Durch die Berechnung der Entfernungen zu mehreren Punkten auf der Objektoberfläche erstellt der Scanner einen dichten Satz von Datenpunkten, die sogenannte Punktwolke. Jeder Punkt stellt einen 3D-Standort im Raum dar.
Datenverarbeitung: Die Punktwolke wird zu einem detaillierten 3D-Modell oder einer Karte verarbeitet, wobei jeder Punkt eine genaue Wiedergabe der gescannten Umgebung darstellt. Diese Daten können dann visualisiert, analysiert und zur Erstellung wasserdichter 3D-Modelle verwendet werden.
SCHLÜSSELPUNKT
Beim Laser-3D-Scannen wird Laserlicht auf ein Objekt projiziert und das reflektierte Licht gemessen, um die Form und Maße des Objekts zu bestimmen. Die gesammelten Daten bilden eine detaillierte Punktwolke, die dann zu 3D-Modellen verarbeitet wird, damit diese analysiert und in verschiedenen Anwendungen verwendet werden können.
Arten von Laser-3D-Scannern
3D-Laserscanner gibt es in beeindruckender Vielfalt und für ganz verschiedene Anwendungen. Sie reichen von Einzelgeräten – handgeführt oder stationär und auf einem Stativ montiert – bis hin zu komplexen industriellen Lösungen, wie etwa mobile oder luftgestützte Laserscan-Systeme oder Roboterarme. Laserscanner verwenden drei Arten von Technologien: Flugzeit, Phasenverschiebung und Triangulation. Wir werden uns nun jede davon genauer anschauen.
Flugzeit-Systeme oder Impulsmesssysteme funktionieren, indem sie einen einzelnen Laserlichtimpuls aussenden und die Entfernung zum Endpunkt bestimmen, indem sie die Zeit messen, die das Licht benötigt, um zum Sensor des Scanners zurückreflektiert zu werden.

Phasenverschiebungssysteme verwenden ebenfalls emittiertes Laserlicht, jedoch wird die Lichtintensität mit spezifischen Wellenformen moduliert. Die Reflexion der Intensitätsmuster wird durch einen Aufprall auf die Oberfläche eines Objekts verschoben. Durch die Messung der Verschiebung zwischen einem ausgesendeten und einem empfangenen Lasersignal wird eine präzise Entfernungsberechnung gewährleistet.

Triangulationsbasierte Laserscanner funktionieren, indem sie Laserlicht auf ein Objekt aussenden und das reflektierte Licht mit einem integrierten Kamerasensor erfassen. Das System berechnet die Entfernung zum Objekt mithilfe trigonometrischer Triangulation und bildet dabei ein Dreieck zwischen der Laserquelle, dem Sensor und das reflektierte Ziel auf der Oberfläche des Objekts. Triangulationsscanner werden normalerweise für Anwendungen mit kurzer Reichweite (weniger als 5 Meter) verwendet und eignen sich hervorragend zum Erfassen kleiner bis mittelgroßer Objekte im Bereich von 1 cm bis etwa 2-3 Metern.

Als zwei großartige Beispiele für Laserscanner, die für die Erfassung unterschiedlicher Objektarten und den Betrieb über unterschiedliche Entfernungen konzipiert sind, seien hier Artec Point und Artec Ray II genannt. Während ersterer ein tragbarer 3D-Laserscanner, der im Handumdrehen eine metrologische Genauigkeit von bis zu 0,02 mm bietet, ist Ray ll ein LiDAR-Scanner mit großer Reichweite, der auf eine Entfernung von 10 Metern eine außergewöhnliche 3D-Punktgenauigkeit von 1,9 mm liefert.
SCHLÜSSELPUNKT
Ein Laser-3D-Scanner verwendet eine von drei Messtechnologien: Flugzeit, Phasenverschiebung oder Triangulation. Flugzeit-Scanner berechnen die Zeit, die ein Laserimpuls benötigt, um zum Scanner zurückzureflektieren, während Phasenverschiebungsgeräte Entfernungen durch Vergleich modulierter Lichtwellenmuster messen. Triangulationsscanner, die sich ideal für Messungen im Nahbereich eignen, verwenden Trigonometrie zur Bestimmung von Entfernungen, indem sie ein Dreieck zwischen der Laserquelle, dem Objekt und dem Sensor bilden, wodurch sie für die Erfassung kleiner bis mittelgroßer Objekte geeignet sind.
Artec Point ist ein tragbarer 3D-Laserscanner, der sich perfekt zum schnellen und genauen Scannen von Objekten und Umgebungen eignet. Als erster Zielmarken-basierter Scanner von Artec erfasst Point hochpräzise und mit hoher Wiederholgenauigkeit 3D-Daten und ist damit unverzichtbar für Anwendungen in Industrie, Technik und Design. Der Scanner zeichnet sich durch eine Punktgenauigkeit von bis zu 0,02 mm und eine Auflösung von bis zu 0,02 mm aus. Seine rasante Scangeschwindigkeit ermöglicht es, bis zu 2,8 Millionen Messungen pro Sekunde durchzuführen, was eine schnelle und effiziente Datenerfassung gewährleistet. Artec Point rendert sogar schwer zu erfassende Oberflächen, einschließlich solcher mit schwarzen und glänzenden Oberflächen. Die Nutzer können zwischen Raster-, Parallel- und Einzellaser-Modus wählen, um die Ergebnisse zu maximieren, und HD-Kameras mit einem steilen Betrachtungswinkel verwenden, um auch in engen Bereichen zu scannen.
Artec Ray II wiederum ist für großflächiges, hochpräzises Scannen in Industrie und Architektur konzipiert. Dank fortschrittlicher Lasertechnologie bietet Ray ll außergewöhnliche Genauigkeit und eignet sich daher ideal für die präzise Erfassung besonders großer Objekte aus der Ferne, seien es Windturbinen, Schiffspropeller, riesige Fahrzeuge, Brücken, Fabrikhallen, forensisch zu untersuchende Tatorte oder archäologische Stätten. Ob für Reverse Engineering, Qualitätsprüfung, Dokumentation von Tatorten oder die Beurteilung von Veränderungen ziviler Infrastruktur im Laufe der Zeit – Artec Ray II bietet eine hohe 3D-Punktgenauigkeit sowie erstklassige Winkelgenauigkeit.
Anwendungen von Laser-3D-Scanning
Laserscanning-Technologie hat bereits zahlreiche Branchen verändert, da sie unübertroffene Präzision, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit bei der Erfassung detaillierter räumlicher Daten bietet. In unterschiedlichsten Branchen, von Bauwesen und Architektur bis hin zur Erhaltung des kulturellen Erbes und der Fertigung, spielen Laserscanner eine entscheidende Rolle. Durch die Erfassung unglaublich genauer 3D-Daten hilft Laser-3D-Scanning Fachleuten in verschiedenen Branchen, Arbeitsabläufe zu verbessern, indem es Entwürfe optimiert und eine genaue Digitalisierung für Fertigung, Renovierung, Wartung und Forschung gewährleistet. Und dank seiner Fähigkeit, ultradetaillierte digitale Modelle zu erstellen, ermöglicht Laserscanning intelligentere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und Risikominderung, was die Technologie in vielen Projekten zu einem unverzichtbaren Werkzeug macht.
Die wichtigsten Anwendungen des Laserscannings sind die folgenden:
Reverse Engineering
3D-Laserscans spielen beim Reverse Engineering eine entscheidende Rolle, da sie die Geometrie von Objekten erfassen, die dann repliziert oder geändert werden können. Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein einzigartiges oder nicht mehr erhältliches Teil für eine Maschine oder ein Fahrzeug reproduzieren muss, können mit Laserscans hochpräzise 3D-Modelle des Originalbauteils erstellt werden. Diese Modelle können dann zur Herstellung von Ersatzteilen mit engen Toleranzen verwendet werden. So werden Fehler minimiert, manuelle Messungen überflüssig und sichergestellt, dass das Endprodukt nahtlos passt.
Ein niederländischer Hersteller von Hochgeschwindigkeitsbooten hat beispielsweise das Design handgefertigter Boote für den professionellen Schwerlasteinsatz nachgebildet . Das Team scannte drei riesige Boote, um präzise 3D-Modelle für das Reverse Engineering zu erstellen. Dies erleichterte den professionellen Bootsbau und gewährleistete außergewöhnliche Genauigkeit.
Qualitätsprüfung
Laserscanner sind in der Qualitätskontrolle und bei Inspektionsabläufen von unschätzbarem Wert. Beispielsweise werden sie häufig zur Inspektion von Brücken und Hochwasserschutzwänden eingesetzt, indem man hochauflösende Punktwolken erstellt, um strukturelle Integrität, Ausrichtung und Oberflächenbeschaffenheit zu beurteilen. Anhand dieser Daten können Ingenieure im Laufe der Zeit Verformungen beobachten und die Einhaltung der Konstruktionsspezifikationen für eine verbesserte Sicherheit und Wartungsplanung sicherstellen.
In einem seiner Projekte fand GoMeasure3D eine quantifizierbare Methode, um einen 5,27 Kilometer langen Hochwasserschutzwall unter einer aktiven Überführung auf Schäden zu untersuchen. Durch die genaue Erfassung eines Teils der Struktur mit Artec Ray II erreichten die Ingenieure einen hohen Detailgrad, der geeignet war, um Verformungen zu erkennen, Korrosion zu messen und Wartungsbedarf zu ermitteln.

Konstruktion
Die Scanner-Technologie ist von entscheidender Bedeutung, um den Ist-Zustand einer Anlage zu protokollieren und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit zu dokumentieren. Sie erfasst einige der komplexesten Details, etwa architektonische, strukturelle und MEP-Elemente (mechanische, elektrische und Sanitärelemente). Bei der Renovierung einer Anlage können Laser-3D-Scanner beispielsweise genaue Daten über das aktuelle strukturelle Gerüst, die Ausstattung und die Rohrleitungen liefern. Diese Daten ermöglichen es Ingenieuren und Architekten, nahtlos neue Entwürfe zu integrieren und so Diskrepanzen zwischen vorhandenen Strukturen und vorgeschlagenen Verbesserungen zu vermeiden. Die Präzision der Technologie, mit Punktwolken mit einer Genauigkeit von 2-4 mm, ermöglicht es, Renovierungen genau nach den gestellten Vorgaben durchzuführen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und eine schnelle Projektausführung zu ermöglichen.
Architektonische Gestaltung
Laser-3D-Scans vereinfachen die architektonische Planung, indem sie präzise dreidimensionale Rauminformationen über jedes Element eines Gebäudes liefern. Bei der Neugestaltung von Gebäuden werden Laserscans eingesetzt, um exakte 3D-Darstellungen von Räumen mit all ihren sichtbaren Merkmalen zu erstellen, von Wänden und Fenstern bis hin zu HLK-Systemen. Mit diesen Daten haben Architekten alle erforderlichen Maße zur Hand. Darüber hinaus liefern 3D-Scans einen Detailgrad, der ausreicht, um zu überprüfen, ob alle Teile einer Anlage dem Entwurfsplan entsprechen.

Denkmalpflege
Fachleute für Denkmalpflege verlassen sich auf Laser-3D-Scanning als nichtinvasive, hochpräzise Methode zur Dokumentation und zum Schutz von Kulturdenkmälern. Ob es um die Erhaltung alter Gebäude, Denkmäler oder archäologischer Stätten in 3D geht – Laser-Scanning erfasst die feinen Details jedes Objekts und erstellt digitale Zwillinge für Restaurierung, Konservierung und virtuelle Touren. Wir können so Geschichte und Kultur erhalten und gleichzeitig zukünftigen Generationen ermöglichen, kulturelle Schätze im Detail zu erkunden und zu studieren.
Ein erstaunliches Beispiel dafür ist die Geschichte von Hagha-Kirche in den Niederlanden. Bei Renovierungsarbeiten entdeckten Arbeiter unter dem verfallenden Holzboden der Kirche Grabsteine. Obwohl das Hauptziel darin bestanden hatte, den Boden zu ersetzen, um das Gebäude zu verstärken, sollte der neuentdeckte Fund für die Gemeinde zugänglich bleiben. Dies wurde erreicht, indem ein Laser-3D-Scanner mit großer Reichweite eingesetzt wurde, um die gesamte Kirche, einschließlich ihrer verborgenen Schätze, zu erfassen.

Wartung und Umrüstung von Kraftwerken
Für die Nachrüstung von Kraftwerken, bei der eine genaue Dokumentation der vorhandenen Infrastruktur wie Kessel, Turbinen und Rohrleitungen von entscheidender Bedeutung ist, sind Laser-3D-Scannen unverzichtbar. Wenn beispielsweise ein veraltetes Kraftwerk modernisiert wird, um neue Umweltstandards zu erfüllen, erstellt die Technologie ein umfassendes 3D-Modell der Infrastruktur des Kraftwerks. Dieses Modell hilft den Ingenieuren dann bei der Planung und Umsetzung von Modernisierungen und stellt sicher, dass neue Geräte nahtlos in die vorhandene Blaupause passen. Darüber hinaus sind virtuelle Rundgänge durch Gefahrenbereiche möglich, was hilft, Sicherheitsrisiken zu verringern. Außerdem wird es möglich, verschleißanfällige Komponenten zu identifizieren, was bei der Entwicklung proaktiver Wartungspläne hilft und die Lebensdauer wichtiger Anlagen verlängert.
Modifikationen in der Produktionsanlage
In der Fertigung sind detaillierte und genaue Bestandsdaten für die Änderung oder Erweiterung von Anlagen erforderlich, und 3D-Laserscans liefern präzise Informationen über Geräte, Strukturen und Prozesse. Wenn beispielsweise ein Automobilwerk seine Montagelinien modernisieren muss, helfen Laserscanner dabei sicherzustellen, dass neue Maschinen perfekt in den verfügbaren Raum passen. 3D-Daten können zur Planung der Installation verwendet werden und tragen dazu bei, dass alle Komponenten reibungslos integriert werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Installationsfehler oder -verzögerungen verringert wird.

Forensik
Bei forensischen Untersuchungen werden Laser-3D-Scanner eingesetzt, wenn Spezialisten Tatorte oder Unfallstellen für eine gründliche Analyse detailliert erfassen müssen. Bei einem Verkehrsunfall kann beispielsweise mit Laserscanning ein genaues 3D-Modell der Unfallstelle erstellt werden, einschließlich Fahrzeugpositionen, Straßenmarkierungen und Umgebungsfaktoren, wie Beleuchtung und Sichtbarkeit. Solche digitalen Dokumentationen können dann verwendet werden, um Ereignisse zu rekonstruieren, bei Gerichtsverfahren zu helfen und Experten bei der Unfallrekonstruktion wertvolle Details zu liefern und zu verstehen, was passiert ist.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die forensische Anthropologie: An der Mercyhurst University nutzte ein staatlich akkreditierter Professor 3D-Scans, um Hunderte von Knochen zu digitalisieren und sie für einen bahnbrechenden VR-Kurs in anatomisch präzise 3D-Modelle umzuwandeln.
SCHLÜSSELPUNKT
Laser-3D-Scanning revolutioniert eine Vielzahl von Branchen, indem es genaue Echtzeitdaten für spezifische professionelle Aufgaben liefert. Von der Verbesserung des Architekturdesigns über die Erleichterung der Nachrüstung von Anlagen bis hin zur Unterstützung bei forensischen Untersuchungen ist das Anwendungsspektrum dieser Technologie riesig und wächst.
Vorteile von Laser-3D-Scanning
Laser-3D-Scanning hat sich in vielen Branchen als unverzichtbares Werkzeug erwiesen, da es hochdetaillierte und genaue 3D-Daten erfassen kann. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Vorteile des Laser-3D-Scannings.
Hohe, konstante Genauigkeit
Mit Laserscanning lassen sich erstaunlich genaue Messungen durchführen. Daher eignet sich die Technologie gut für Anwendungen, bei denen messtechnische Daten von entscheidender Bedeutung sind, wie etwa Reverse Engineering, Qualitätsprüfung, Konstruktion und Fertigung.
Schnelle Datenerfassung
Laserscanner erfassen schnell große Datenmengen und gewährleisten zugleich eine zuverlässige Zielverfolgung. Im Vergleich zur manuellen Messung ist das 3D-Scannen großer Flächen aus der Ferne sowohl schneller als auch sicherer für das Personal vor Ort.
Kostengünstige Lösung
Durch die schnelle Datenerfassung in einem einzigen Scan werden beim Laser-3D-Scannen kostspielige Umbauten und Verzögerungen durch Messfehler vermieden. Die Technologie lässt sich nahtlos in CAD- und BIM-Software integrieren, spart Ressourcen und hilft, Projektbudgets und Zeitplan einzuhalten.
Flexibilität und Vielseitigkeit
Die Laserscanning-Technologie ist äußerst anpassungsfähig und kann Daten von großen, komplexen oder schwer erreichbaren Objekten und Bereichen erfassen. Sie kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und sogar unter widrigen Bedingungen eingesetzt werden und ermöglicht es Fachleuten, Herausforderungen unterschiedlicher Größenordnung zu bewältigen.
Verbesserte Entwürfe und Dokumentation
Durch 3D-Laserscanning generierte Punktwolken bilden die Grundlage für ultrarealistische 3D-Modelle. Sie stellen sicher, dass Designs gemäß den Spezifikationen entwickelt und Fehlerrisiken minimiert werden. Eine verbesserte Dokumentation erleichtert zudem die Zusammenarbeit zwischen Teams und ermöglicht es Fachleuten, Projekte effektiver zu visualisieren, zu planen und zu überwachen.
Mögliche Herausforderungen beim Laser-3D-Scanning
Laser-3D-Scanning bietet in vielen Branchen enorme Vorteile, jedoch gibt es mehrere potenzielle Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Ein großes Hindernis sind die Kosten, da hochwertige Laserscan-Geräte oft eine erhebliche Investition erfordern. Glücklicherweise kann dies etwas abmildern, indem man sich für kostengünstige Lösungen entscheidet, die aber dennoch die außergewöhnliche Qualität bieten, wie sie High-End-Scanner leisten.
Software zur Verarbeitung und Analyse von 3D-Scandaten, insbesondere bei komplexen Modellen, muss ebenfalls mit Bedacht ausgewählt werden. Artec Studio 19 beispielsweise ist eine intelligente und dennoch intuitive Software für 3D-Scanning und -Verarbeitung mit zahlreichen erweiterten Funktionen, um das Potenzial eines 3D-Scanners voll auszuschöpfen. Während kleinere Unternehmen oder Projekte mit knapperem Budget Wartungs-, Schulungs- und Lizenzgebühren möglicherweise als finanzielle Belastung empfinden könnten, machen langfristige Vorteile wie eine überragende 3D-Datenqualität und durchgängig genaue Ergebnisse die Investition letztendlich immer lohnend.

Eine weitere Herausforderung beim Laserscannen liegt in der Verwaltung großer Datensätze. Von 3D-Scannern erzeugte Datenwolken können aus Millionen oder sogar Milliarden von Datenpunkten bestehen. Das Speichern, Verarbeiten und Verwalten riesiger Dateien kann eine Herausforderung sein und erfordert oft robuste Software und leistungsstarke Computersysteme. Die Arbeit mit derart detaillierten Scans, insbesondere solchen von großen Strukturen oder Umgebungen, kann Arbeitsabläufe verlangsamen und Projektlaufzeiten verlängern. Auch die Umwandlung von Rohpunktwolken in nutzbare Ergebnisse wie CAD-Zeichnungen oder BIM-Modelle kann zeitintensiv sein. Tools wie Artec Studio 19 vereinfachen jedoch auch diesen Prozess: Die Software ist für die Verarbeitung riesiger Datensätze konzipiert und macht Anwendungen wie 3D-Modellierung, Reverse Engineering und Qualitätsprüfung viel effizienter und zugänglicher.
Auch die Umgebungsbedingungen müssen berücksichtigt werden. Die Genauigkeit von Scans kann häufig durch Beleuchtung, Oberflächenreflexion und Materialeigenschaften beeinflusst werden. Beispielsweise können stark reflektierende Oberflächen wie Glas, Spiegel oder sehr dunkle Oberflächen die Datenerfassung erschweren, was zu ungenauen, lückenhaften Scans führt. Hier ist es wichtig, sich auf den richtigen Scanner zu verlassen, insbesondere auf einen, der Daten auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder auf schwierigen Oberflächen erfassen kann. Artec Laser-3D-Scanner eignen sich hier hervorragend und gewährleisten Ergebnisse in Topqualität. Darüber hinaus erfordert das Erlernen der Artec Scanner keine großen Schulungsaufwand. Sowohl die Hardware als auch die Software sind nutzerfreundlich und weisen eine relativ geringe Lernkurve auf. Selbst Anfänger können in weniger als zwei Stunden genaue Daten erfassen und Ergebnisse auswerten. Die intuitive Technologie von Artec minimiert das Risiko von Datenfehlern und Fehlinterpretationen und stellt sicher, dass Nutzer mit unterschiedlichem technischem Fachwissen jeweils voll von der Technologie profitieren können.

Die Zukunft des Laser-3D-Scannings
In Zukunft wird das 3D-Laserscanning Branchen wie Maschinenbau, Bauwesen, Fertigung und Denkmalpflege verändern. Ein wichtiger Trend, der die Zukunft der Technologie prägen wird, ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), die komplexe Aufgaben wie die Verarbeitung von Punktwolken automatisieren und so den manuellen Aufwand reduzieren und die Effizienz steigern. KI-Algorithmen ermöglichen eine Qualitätskontrolle in Echtzeit und identifizieren Abweichungen zwischen Entwurfsmodellen und gescannten Strukturen, während ML den Verschleiß bestehender Gebäude vorhersagen kann. Darüber hinaus machen die Nutzerfreundlichkeit und Portabilität moderner 3D-Scangeräte die Datenerfassung in Branchen wie Bergbau und Bauwesen selbst für kleinere Unternehmen zugänglicher.
Zu den weiteren Fortschritten beim 3D-Laserscannen gehört eine profundere Integration mit AR und VR, was bedeutet, dass Fachleute auf immersive Weise mit 3D-Modellen interagieren können, was die Entwurfsvisualisierungen und die allgemeine Entscheidungsfindung erleichtert. Die Geschwindigkeit der Datenerfassung und -verarbeitung nimmt zu, wodurch das 3D-Scannen für Projekte mit hohem Tempo immer effizienter wird. Eine verbesserte Scan-Genauigkeit, die durch immer leistungsstärkere Sensoren und Software erhöht wird, ermöglicht es Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und dem Bauwesen, engere Toleranzen zu erreichen und Abfall zu reduzieren. Insgesamt versprechen die nächsten Jahre, das Laser-3D-Scannen noch intelligenter, schneller und vielseitiger zu machen und die Qualität der Datenerfassung und ihren Anwendungsbereich auf ein völlig neues Niveau zu heben.
Lesen Sie dies als nächstes
Mehr aus
Dem lernzentrum
Der Einstieg in die Welt des 3D-Scannens kann zunächst ein wenig einschüchternd sein, – doch das alles wird verständlicher, sobald man sich einen Moment Zeit nimmt, um die Technologie dahinter zu verstehen. Von Ihren eigenen Augen (der Mutter aller Scanner!) bis zum neuesten 3D-Scanner auf dem Markt: So funktioniert alles!
Es gibt viele Faktoren, die beeinflussen, wie viel es kosten könnte, etwas in 3D zu scannen. In diesem Handbuch werden die wichtigsten Faktoren, die zu den Kosten des 3D-Scannens beitragen, behandelt. Und es wird erörtert, ob es sinnvoll ist, einen eigenen Scanner zu erwerben, oder ob Sie sich eher an einen professionellen Scan-Dienstleister wenden sollten.
Um wirklich zu verstehen, wie einige der weltbesten 3D-Scanner Objekte aller Größen und Komplexitäten erfassen, müssen wir zunächst einen genaueren Blick darauf werfen, wie strukturiertes Licht funktioniert. In diesem einfach zu lesenden Artikel erfahren Sie zudem, welche Vorteile strukturiertes Licht gegenüber anderen Technologien wie KMG-Maschinen und CGI-Photogrammetrie hat. Anschließend gehen wir auf einige potenziell schwierige Oberflächen für 3D-Scanner mit strukturiertem Licht ein.